Familienzentrum Karlsruhe – sozialmedizinische Nachsorge
Die sozialmedizinische Nachsorge (SMN) ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen (§ 43 Abs. 2 SGB V), die sich unmittelbar an eine Krankenhausbehandlung oder eine stationäre Rehabilitation anschließt.
Im Rahmen der SMN werden Früh- und kranke Risikogeborene, sowie Kinder mit schweren oder chronischen Erkrankungen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr zusammen mit ihren Familien betreut. Ziel der Maßnahme sind die Verkürzung und Vermeidung von Krankenhausaufenthalten, die Sicherstellung der Behandlungserfolge und die Integration des kranken Kindes in seinem Umfeld. Die Sozialmedizinische Nachsorge basiert auf dem Handlungskonzept Case Management.
In der Regel wird die Familie über 12 Wochen nach Entlassung begleitet, zur Verfügung stehen dafür 20 Zeitstunden. Die SMN muss vom Kinderarzt verordnet und der Krankenkasse geprüft und genehmigt werden Kinder im palliativmedizinisch betreuten Finalstadium erhalten SMN ohne Prüfung.
Das Familienzentrum Karlsruhe ist akkreditiertes Mitglied beim Bundesverband Bunter Kreis e.V..
In der Kinderklinik Karlsruhe werden allen Familien mit chronisch und oder schwerkranken Kindern oder einem Frühgeborenen bis zur 33+6 SSW, die im Einzugsgebiet wohnen, die Sozialmedizinische Nachsorge angeboten. Familien aus dem Einzugsbegibt, die in anderen Kliniken versorgt sind, können ebenfalls begleitet werden. In Ausnahmefällen ist auch eine Verordnung durch das SPZ oder den niedergelassenen Kinderarzt möglich. Die Familien nutzen:
– Beratung im häuslichen Umfeld zu Gesundheit, Entwicklung, Pflege, Ernährung und emotionale Begleitung
– Begleitung zu Therapien, Ärzten u.ä.
– Sozialrechtliche Beratung
– Gespräche mit der Psychologin
– Unterstützung bei der Suche von Therapeuten, Pflegediensten usw.
– Bei Bedarf Suche nach Entlastungsmöglichkeiten der Eltern und der Geschwisterkinder
Das Team setzt sich zusammen aus:
Mehreren Kinderkrankenschwestern unterschiedlicher Schwerpunkt-Qualifikationen, einer Psychologin und einem Sozialarbeiter.
Kontaktaufnahme über die Leitung der Sozialmedizinischen Nachsorge Susanne Lenz 0171 / 86 50 916 oder die Patientenberatung der Kinderklinik Karlsruhe. Informationen auch auf der Webseite der Reha Südwest: https://www.reha-suedwest.de/mb/sozmed-nachsorge/