Vereinsarchiv
Dezember 2018: Die Karlsruher Filiale der Sparda Bank spendet 3.000 Euro
Die Karlsruher Filialleiterin der Sparda Bank, Patricia Döpfert, übergibt zum zweiten Mal einen großen Spendenscheck an den Frühchentreff Karlsruhe e.V. „Mit der Spende können nun weitere Projekte zur entwicklungsfördernden Pflege an der Kinderklinik des Städtischen Klinikums Karlsruhe unterstützt werden“, erklärte die erste Vorsitzende Dombrowski. Ihren Angaben zufolge liegt der Schwerpunkt der Vereinsarbeit neben der Unterstützung und Finanzierung von Maßnahmen der entwicklungsfördernden Pflege an der Kinderklinik Karlsruhe auf der Beratung und Vernetzung von Familien mit zu früh oder krank geborenen Kindern in der Region. „Die neuerliche Spende der Sparda Bank möchten wir dazu nutzen, eine weitere Stillliege zu beschaffen. Darüber hinaus werden wir für Eltern von Frühchen ab 2019 erstmalig verschiedene Kursangebote, vom Verein finanziert, direkt in der Klinik anbieten. Dazu engagieren wir von Seiten des Vereins speziell ausgebildete Übungsleiterinnen.“
Hier der Link zur Pressemitteilung.

April 2018: 25 Jahre Bundesverband „Das frühgeborene Kind“
Den Bericht finden Sie unter diesem Link.
14. November 2017: Großzügige Spende der Sparda-Bank Karlsruhe
Wir freuen uns über eine Spende von 4.500 Euro, die uns von der Spardabank Karlsruhe im Rahmen des Laternenumzugs zum Weltfrühchentag am 14.11.2017 im Klinikum überreicht wurde. Damit können wir auch zukünftig Projekte der entwicklungsfördernden Pflege an der Neonatologie des Städtischen Klinikums Karlsruhe unterstützen.

Mai 2017: Einweihung des renovierten Stillzimmers auf der S25
Das Stillzimmer auf der Frühchenstation S25 des Städtischen Klinikums
Karlsruhe wurde mit Mitteln unseres Vereins renoviert und vor kurzem
offiziell eingeweiht. Ansprechende und bequeme Möbel wurden angeschafft,
die Wände gestrichen und farbenfrohe Bilder aufgehängt, die von
Schülern einer Integrativklasse der Karlsruher Tullaschule stammen. So
haben die Mütter früh- und krankgeborener Kinder einen angenehm
gestalteten Rückzugsort, um in Ruhe Muttermilch abzupumpen.

Juli 2016: Dokumentation der Frühen Hilfen zum Thema Frühgeborene
Im Januar 2016 fand ein Fachgespräch zum Thema Frühchen statt, an dem neben dem Städtischen Klinikum Karlsruhe (Frauen- und Kinderklinik) und unserem Verein auch die Frühen Hilfen der diversen Landkreise (Stadt Karlsruhe, Landkreis Karlsruhe, Landkreis Germersheim) und sonstige an der Versorgung von Frühchen beteiligten Akteure (z.B. Hebammen) anwesend waren.
Die Dokumentation enthält alle Vorträge der Veranstaltung. Für an dem Thema Interessierte nicht nur sehr lesenswert und informativ, sondern gerade für Frühchenfamilien auch ein guter Überblick über Hilfsangebote, die im Anschluss an den Klinikaufenthalt zur Verfügung stehen.
Dokumentation zum Herunterladen:http://www.fruehchenverein.de/wp-content/uploads/2020/05/Fr_hchen-Dokumentation.pdf
17. November 2015: BBBank spendet 3.000 Euro
Auch dieses Jahr feierten wir wieder am 17. November mit zahlreichen
Familien und Kindern den Weltfrühgeborenentag mit einem
stimmungsvollen Laternenumzug, Herbstfeuer und anschließendem Umtrunk in
der Kinderklinik des Städtischen Klinikums Karlsruhe. Zudem übergab
Manuel Köhler, Direktor der BBBank-Filiale Karlsruhe West, einen
symbolischen Spendenscheck im Wert von 3.000 Euro an den Frühchentreff
Karlsruhe e.V. Mit dieser Spende wurden zwei neue Känguruing-Stühle für
die Kinderintensivstation beschafft, einen davon sehen Sie im Bild
unten. Die Übergabe erfolgte im Beisein der ersten Vorsitzenden des
Frühchentreffs Karlsruhe, Ines Dombrowski, des ärztlichen Leiters der
Neonatologie, Oberarzt Alexander Krauth, sowie der Stationsleitung der
Station S26, Kerstin Klein.
Wir danken der BBBank für diese großzügige Spende!

20. Juli 2015: Eine Frühchen-Puppe für die Kinderklinik
Dank einer Spende des DRK Ortsvereins Jockgrim erhalten die Kinderintensivstation und die Frühchenstation des Klinikums eine Puppe zum Anleiten von Eltern, Auszubildenden und neuen Mitarbeitern.
Beim Kinderfest anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Frühchentreffs Karlsruhe übergab der erste Vorsitzende des DRK Ortsvereins Volker Isemann einen Scheck von 500 Euro an den Verein Frühchentreff Karlsruhe. Mit dieser Spende konnte der Verein den Mitarbeitern der Frühchenstation und Kinderintensivstation einen Herzenswunsch erfüllen. Um frischgebackene Frühchen-Eltern, Auszubildende oder neue Mitarbeiter bei der Versorgung eines Frühchens besser anleiten zu können, hatten sich die Behandlungsteams die Frühchen-Puppe Lewis gewünscht. Die Idee für Lewis entstand auf Ebene des Bundesverbands „Das frühgeborene Kind“. „Unser Verein hat es sich zum Ziel gemacht, Eltern und ihre frühgeborenen Kinder zu unterstützen. Mit unserer Puppe, möchten wir Eltern wie auch Mitarbeitern helfen, das Handling und die Lagerung von Frühchen zu üben“, erklärt Barbara Grieb. Die Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands war eigens angereist, um die Puppe persönlich zu übergeben.
Lewis gleicht einem winzigen, zu früh geborenen Baby, welches etwa 12 Wochen früher als geplant zur Welt gekommen ist. Körpermaße, Gewicht, Hautfarbe und vor allem seine Zartheit wirken verblüffend echt. Es entsteht der Eindruck, das Frühgeborene würde gleich seine geschlossenen Augen öffnen und Geräusche von sich geben. Doch Lewis ist eine mit viel zum Detail und Erfahrung nachgebildete Reborn-Puppe, die eindrucksvoll dem Stadium eines frühgeborenen Kindes aus der 28. SSW nachempfunden ist. Nach Angaben von Grieb wird jede Puppe mit viel Liebe zum Detail und in vielen Stunden Handarbeit angefertigt. Die Puppe kann mit einer Spende von 500 Euro erworben werden.
„Dank der Spende des DRK-Ortsvereins konnten wir auf einen Schlag die erforderliche Spendensumme aufbringen und den beiden Stationen ihren Wunsch erfüllen“, freut sich Ines Dombrowski, die erste Vorsitzende des Frühchentreffs Karlsruhe bei der Übergabe und bedankt sich bei Isemann und dem Ortsverein Jockgrim. Isemann, selbst Vater von zwei frühgeborenen Zwillingsmädchen, die vor 24 Jahren zur Welt kamen, hat sich für die Unterstützung des Frühchentreffs stark gemacht, so dass die Einnahmen seines DRK-Ortsvereins aus dem letztjährigen Adventsmarkt nun diesem Charity-Projekt zugutekommen.
Der Bundesverband gab der Puppe den Namen Luise. Die Taufe mit der eigentlichen Namensgebung wird bei der klinischen Einführung noch erfolgen. Das Klinikum berichtet hierzu weiter.
Abschließend zeigte sich Dombrowski sehr zufrieden mit der Resonanz des Kinderfests. Rund 250 Besucher – darunter viele Frühchenfamilien – zählten die Organisatoren während der Veranstaltung.
Weitere Berichterstattung im Newsletter 2/2015 des Bundesverbands „Das frühgeborene Kind“ e.V. 2/2015.

Dezember 2012: Ein Erlebnisbuch für Frühchen und ihre Eltern
20. Dezember 2012: Seit neuestem kommt auf der Frühchenintensivstation am Klinikum Karlsruhe ein Erlebnisbuch für Frühchen und ihre Eltern zum Einsatz. Neben dem Geburtsdatum, der Größe, dem Gewicht oder dem Fußabdruck des Frühchens können hier erste Erinnerungen und Erlebnisse festgehalten werden. Auch die älteren Geschwister oder die Großeltern haben die Möglichkeit, ihren Gedanken und Gefühlen mit einem Eintrag oder einem Bild Ausdruck zu verleihen. Das Buch soll den frischgebackenen Eltern dabei helfen, die Frühgeburt ihres Kindes besser zu verarbeiten. Aus Sicht der Initiatorin, Sandra Barisch, birgt das Buch eine Möglichkeit für die Eltern, sich aktiv mit der psychisch stark belastenden Situation auseinanderzusetzen. „Bei meiner Arbeit auf Station merke ich immer wieder, dass es den Eltern gut tut, wenn sie ihren Sorgen, Ängsten und Empfindungen Ausdruck verleihen können“, so die Pflegekraft. Diese vielfältigen Erfahrungen ließ Sandra Barisch in ihre Projektarbeit zur Elternberatung im Rahmen ihrer Ausbildung zur Praxisanleiterin einfließen. So entstand dank der Unterstützung des gesamten Stationsteams und des Frühchentreffs Karlsruhe e.V. das liebevoll und einfühlsam gestaltete Buch.
Mitte Dezember war es dann soweit. Sandra Barisch und Ines Dombrowski vom Frühchentreff Karlsruhe e.V. übergaben das erste Buch an Jingjing Zhang, deren Tochter Julia am 4. Dezember als Frühchen in der Klinik zur Welt kam. Seite für Seite schauten sich die Drei das Buch an und überlegten gemeinsam, wie man es mit Leben füllen kann. Rasch stellten sie fest, dass Julia in der kurzen Zeit bereits viel erlebt hat. Schnell war die frischgebackene Mutter davon überzeugt, dass das Buch ihr und ihrer Familie ein Stück weit dabei hilft, mit der belastenden Situation besser umzugehen. „So ein Buch hätte ich mir bereits vor einigen Jahren gewünscht, als mein erstes Kind, ebenfalls ein Frühchen, zur Welt kam“, so die Mutter.
Unser besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang dem Frühchentreff Karlsruhe e.V. Durch seine finanzielle Unterstützung konnten die Kosten für den Druck des Erlebnisbuches übernommen werden.