Während des Klinikaufenthalts

Home / Frühgeburt - und jetzt? / Während des Klinikaufenthalts
• Kostenloser Parkausweis: Bei der Klinikverwaltung kann für die Dauer des Klinikaufenthalts ein Parkausweis beantragt werden, der zum kostenlosen Parken in der Tiefgarage des Städtischen Klinikums Karlsruhe (direkt unterhalb der Kinder- und Frauenklinik) berechtigt. Eltern benötigen dafür eine Bescheinigung der Station über die voraussichtliche Aufenthaltsdauer ihres Kindes in der Klinik

• Kostenloses Mittagessen: Stillende Frühchenmütter dürfen kostenlos im Klinikum Mittagessen. Dies muss jeweils für die darauf folgende Woche bei der Station beantragt werden, das Essen wird auf die Station gebracht und kann im Elternzimmer eingenommen werden. Väter und Begleitpersonen können über die Station essen bestellen und hierzu in der Kantine Wertmarken kaufen. Diese werden auf der Station abgegeben. Neben Mittagessen kann auch Frühstück oder Abendessen bestellt werden. Diese sind selbst zu bezahlen.

Stillzimmer: Auf der S25 befindet sich ein Stillzimmer (direkt gegenüber der Garderobe mit den Schließfächern); dieses kann auch von Müttern genutzt werden, deren Kinder sich auf der S26 befinden bzw. die selbst noch nicht aus der Klinik entlassen worden sind.

• Infoabend für neue Frühcheneltern: Jeden zweiten Montag im Monat findet um 17 Uhr im Elternzimmer der Kinderintensivstation ein Informationsabend des Frühchenvereins statt, bei dem ein/e Elternvertreter/in sowie Stationspersonal für Fragen aller Art zur Verfügung stehen. Die Termine finden Sie auch im Internet: http://www.fruehchenverein.de/termine.html

Elternkurse: Es finden regelmäßig Elternkurse statt, die u.a. auf die Zeit nach dem Klinikaufenthalt vorbereiten. Nähere Infos finden Sie hier: http://www.fruehchen-verein.de/elternkurse/

• Sozialmedizinische Nachsorge, Familienzentrum Karlsruhe: http://www.reha-suedwest.de/famzka/dienste/: Die Sozialmedizinische Nachsorge ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung und wird vom Klinikarzt oder von einem niedergelassenen Arzt für Kinder, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, verordnet. Eine Verordnung ist auch noch bis zu sechs Wochen nach der Entlassung aus der Klinik möglich. Diesen Dienst bietet Reha-Südwest in Kooperation mit dem Zentrum für Kinder und Frauen am Städtischen Klinikum Karlsruhe. Er beinhaltet vielfältige, auf die individuelle Situation der Familie zugeschnittene Unterstützung, z.B. Organisation einer Haushaltshilfe, Beratung zu Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, Antragstellungen etc. 
Der Sozialmedizinische Dienst hat eine Sprechstunde in der Kinderklinik und es macht gegebenenfalls Sinn, sich schon vor Entlassung mit ihm in Verbindung zu setzen, vor allem bei besonders schwierigen Krankheitsverläufen oder bei von Behinderung bedrohten Kindern.